Antonio Vivaldi: Concerti per Flautino
Notenausgaben (Auswahl)
Faksimile
Antonio Vivaldi: 3 Concerti per Flautino, Faksimile des Autographs, Mieroprint (1999) EM 2010, Hrsg. Winfried Michel
Concerto in C-Dur, RV 443, PV 79, F. VI n. 4
Ricordi (1951): Band 105, Partitur mit Stimmen, Hrsg. Gian Francesco Malipiero Eulenburg (1963/66): TP (Ed. Eul.1247), Sti., KlA (Praeclassica 83), Hrsg. Felix Schroeder
Schott (1968): KlA (OFB 113), Part.+ Sti. (Concertino 161), Hrsg. Hans-Martin Linde
Amadeus (1996): KlA. (BP 800), Hrsg. Winfried Michel
Henle (2000): KlA (689), Hrsg. Henrik Wiese
Carus (2008): Part., Sti, KlA (CV 11.238), Hrsg. Peter Thalheimer
transponiert nach G-Dur: Amadeus (1997), Part. (BP 2221), KlA (BP 820), Hrsg. Winfried Michel
Concerto in C-Dur, RV 444, PV 78, F. VI n. 5
Ricordi (1951): Band 110, Part. + Sti., Hrsg. Gian Francesco Malipiero
Musica Rara / Breitkopf (1972): Part.+Sti. (MR 1529), Hrsg. David Lasocki
Carus (2001): Part., Sti, KlA (CV 11.235), Hrsg. Peter Thalheimer
transponiert nach G-Dur: Amadeus (2019): Part. (BP 0308), KlA (BP 0309), Hrsg. Winfried Michel
Concerto in a-Moll, RV 445, PV 83, F. VI n. 9
Ricordi (1953): Band 152 Part. + Sti., Hrsg. Gian Francesco Malipiero
Musica Budapest (1968): KlA, Hrsg. Olivér Nagy
Musica Rara / Breitkopf (1969): Part.+Sti, KlA (MR 1184), Hrsg. David Lasocki
Carus (2003): Part., Sti, KlA (CV 11.236), Hrsg. Peter Thalheimer
transponiert nach e-Moll: Amadeus (1999): Part (BP 2216), KlA (BP 858), Hrsg. Winfried Michel
Concerto in G-Dur, RV 312, PV 122, F. I n. 107
Violinkonzert, als Flautino-Konzert begonnen, Rekonstruktion für Flautino als RV 312 R: Privatdruck Jean Cassignol (1999), Ausgaben in G-Dur und F-Dur
Ausgabe in G-Dur für f2-Blfl. mit KlA als RV 312R (N 4523), Hrsg. Jean Cassignol & Anne Napolitano-Dardenne
Ausgabe in D-Dur für c2-Blfl. mit KlA als RV 312R (N 4498), Hrsg. Jean Cassignol & Anne Napolitano-Dardenne
Bibliografische Liste
Literatur zum Thema »Flautino bei Antonio Vivaldi«
Zusammengestellt von Julia Wetzel, Peter Thalheimer, Jean Cassignol und Nik Tarasov
Bartolomeo Bismantova: Compendio musicale, Florenz 1677; Faksimile Florenz 1978; deutsche und englische Übersetzung und Kommentar von Bruce Dickey, Petra Leonards und Edward H. Tarr, in: Basler Jahrbuch für historische Musikpraxis II 1978, S. 143–187
Filippo Bonanni: Gabinetto armonico, Rom 1722/1723, S. 60–61. Zweite, korrigierte und erweiterte Auflage: Description Des Instruments Harmoniques En tout Genre, Rom 1776, Faksimile Leipzig und Kassel 1975, S. 71–72.
Jane Bowers: ‘Vivaldi’s Music for Flute and Recorder’ by Federico Sardelli’, Performance Practice Review (2008), 13(1), Artikel 9. DOI: 10.5642/perfpr.200813.01.09
Verfügbar unter: https://scholarship.claremont.edu/ppr/vol13/iss1/9 (zuletzt abgerufen am 05.07.2022)
Jean Cassignol: ‘Eine neue Hypothese zu Antonio Vivaldis Flautinokonzerten ‘alla quarta bassa’ RV 443 und RV 445” in: Tibia: Magazin für Holzbläser (2017), 42(1), 355–357
Jean Cassignol und Anne Napolitano-Dardenne: “Le Concerto RV 312 est-il le quatrième ´Con[cer]to P Flautino Del Viualdi´?” in: Informazioni e studi vivaldiani (Rivista annuale dell’ istituto Italiano Antonio Vivaldi della Fondazione Giorgio Cini, Venice), 20 (1999), S. 83–110. English summary: S. 110.
Jean Cassignol: “The reconstruction of Concerto RV 312R”, [in three languages (English, German and French)] in the booklet of the CD »Vivaldi Concerti per flauto«, Dorothee Oberlinger & ornamente 99, Marc Aurel Edition, MA 20015 (2002), S. 23–31.
Daiana Paoli: “Uno sguardo al flauto nell’età vivaldiana” [= A glance at the flute in Vivaldi’s era], in: ll Flauto in Italia, edited by Claudio Paradiso, Rom, Libreria dello stato, Istituto poligrafico e zecca dello stato, 2005, insbesondere S. 94–95, § »Un quarto concerto per flautino« ( = A fourth concerto for flautino).
Jean Cassignol: Artikel ‘Vivaldi’, in: Lexikon der Flöte, Laaber-Verlag, 1. Auflage 2009, insbesondere S. 820.
Jean Cassignol: Les concertos pour flûte d’Antonio Vivaldi – Plaidoyer pour un enrichissement du repertoire, in: Tempo flûte, 10 (2014), S. 23.
Jean Cassignol: “Une hypothèse nouvelle sur les concertos ‘alla quarta bassa’ RV 443 et 445 pour flautino d’Antonio Vivaldi / A new hypothesis for Vivaldi’s flautino concertos ‘alla quarta bassa’ RV 443 and 445” (article published in French and English), in: Tempo flûte Nr. 14 (2016), S. 23-25.
Inge Farup-Matsen: Vivaldis anvendelse af fløjteinstrumenter; Diss. Kopenhagen 1974 (masch.).
Andrea Hermes-Neumann: Die Flötenkonzerte von Antonio Vivaldi; Hänsel-Hohenhausen, Egelsbach u. a. 1993, 27–31, 87–95.
Dale S. Higbee: ‘Michel Corrette on the Piccolo and Speculations regarding Vivaldi’s ‘flautino’’, The Galpin Society Journal (1964), 17, 115-16.
Konrad Hünteler: Blockflöte und Querflöte bei Antonio Vivaldi; in: Internationales Blockflöten-Symposion 1990, Vorträge und Dokumentation, Karlsruhe 1991, S. 39ff.
Walter Kolneder: Antonio Vivaldi – Leben und Werk; Wiesbaden 1965, S. 166
David Lasocki.: ‘Flautino’ Grove Music Online. Oxford Music Online. https://bibliotheek.ehb.be:2544/grovemusic/view/10.1093/gmo/9781561592630.001.0001/omo-9781561592630-e-0000009790?rskey=gEtAKl (2001) (zuletzt abgerufen am 05.07.2022)
David Lasocki, Anthony Rowland-Jones: ‘The eighteenth-century recorder concerto’, The Cambridge Companion to the Recorder, ed. J. M. Thomson, Cambridge University Press 1995, S. 107.
David Lasocki: ‘Vivaldi and the Recorder’, The American Recorder (1968), 9(4), 103 ff; Recorder and Music Magazine (1969), 3(1), S. 22 ff.
Hans-Martin Linde: Vorwort zu: Konzert C-Dur RV 443, Schott, Mainz, 1968 (OFB 113)
William C. Metcalfe: Dolce or Traverso? The Flauto Problem in Vivaldi’s Instrumental Music; The American Recorder VI, Heft 3 (1965), S. 3–6.
Winfried Michel: ‘Vivaldis Konzerte ‘per flautino’ in ihrer wahren Gestalt: Ein letzter Leseversuch’, Tibia: Magazin für Holzbläser (1998), 23(2), S. 106–111.
Jeremy Montagu, Howard Mayer Brown, Frank Jaap, u. a.: ‘Flute’ Grove Music Online. Oxford Music Online. https://bibliotheek.ehb.be:2544/grovemusic/view/10.1093/gmo/9781561592630.001.0001/omo-9781561592630-e-0000040569?rskey=gEtAKl (2001) (zuletzt abgerufen am 05.07.2022).
Michael Praetorius: Syntagma musicum, 2 (Wolfenbüttel, 1619).
Andrew Robinson: ‘New piece for Flautino’, The recorder magazine (2002), 22(1), S. 13–16
Peter Ryom: Antonio Vivaldi. Thematisch-systematisches Verzeichnis seiner Werke (RV); Wiesbaden 2007. Zweite, überarbeitete Auflage von Federico Maria Sardelli; Wiesbaden 2018
Federico Maria Sardelli: Vivaldi’s Music for Flute and Recorder. Ins Englische übersetzt von Michael Talbot (La musica per flauto di Antonio Vivaldi) (Ashgate, Aldershot, 2007)
Eleanor Selfridge-Field: Vivaldi’s esotheric instruments; Early Music, July 1978, S. 337.
Reinhard Strohm: The Operas of Antonio Vivaldi (Studi di musica Veneta quaderni Vivaldiani 13); Firenze (2008).
Michael Talbot: Antonio Vivaldi; Stuttgart 1985, S. 192.
Michael Talbot: The Vivaldi Compendium, Woodbridge, The Boydell Press, 2011, Artikel ‘Flageolet’, ‘Flautino’ und ‘Recorder’, S. 79 und 153
Nik Tarasov: Flageolet – das kleine Unbekannte, in: Windkanal 2023-1, S. 14–27
Nik Tarasov: Flautino und kein Ende, in: Windkanal 2023-1, S. 28–31
Nik Tarasov: Vivaldis 4. Flötenkonzert?, in: Windkanal 1999-4, S. 6–8
Peter Thalheimer: Die hohen Blockflöten in der Zeit von 1700 bis 1760; Untersuchungen zur Interpretation der Termini „Flautino“ und „Flauto piccolo“. Zulassungsarbeit zur 1. Dienstprüfung für das Lehramt an Gymnasien, Stuttgart 1972 (masch.).
Peter Thalheimer: Ein weiteres Flautino-Konzert von Vivaldi?, in: Tibia 3/2000, S. 209–210
Peter Thalheimer: Flautino und Flasolet bei Antonio Vivaldi; in: Sine musica nulla vita. Festschrift Hermann Moeck, Celle 1997; Tibia 2/1998, S. 97–105
Peter Thalheimer: Vivaldis Concerti “per Flautino” – “alla quarta bassa”? – ein Brief an Winfried Michel, [publiziert ohne den dafür vorgesehenen Titel] in: Tibia 1/1999, S. 426–428
Julia Wetzel: Flautino bei Vivaldi – Eine flötige Bestandsaufnahme, in: Windkanal 2022-4, S. 13–17
Markus Zahnhausen
Vollständiges Werkverzeichnis aller Blockflötenkompositionen
MINSTRELS
für Blockflötenensemble zu 11 Stimmen (2022) 5‘
Adesso XVII
60 Töne für Thomas Baack für Tenorblockflöte solo (2020) 1‘ 30''
PAN
für Altblockflöte solo (2003, revidierte Fassung 2018) 5‘
Adesso XVI
Fanfaren für Hedda Malkwitz – für Altblockflöte solo (2018) 1‘
Adesso XV
2 x 34 Töne für Angelo – für Altblockflöte solo (2015) 1‘
RECORDARE
für Soloblockflöte und Symphonieorchester (2015) 18‘
Adesso XIV
Fünfundfünfzig Töne für Joachim – für Altblockflöte solo (2015) 1‘
Adesso XIII
Thirty four notes for Christopher Orton – für Altblockflöte solo (2015) 1‘
Adesso XII
Dreiunddreißig Töne für Xīn hào – für Altblockflöte solo (2015) 2‘30
DODO
für Tenorblockflöte solo (2015) 6‘
MORGENSTERN-MARGINALIEN
für Blockflöte solo (2014-2020) 8'
- Das Gebet
- Das Mondschaf
- Das aesthetische Wiesel
- Der Seufzer
BIRDS AND CHIMES
für Blockflöten-Orchester (2014) 10'
Adesso X
Vierzig Takte und Töne für Katarína Dučai – für Altblockflöte solo (2014) 1'
Adesso IX
Fünfundsechzig Töne für Elfriede – für Altblockflöte solo (2013) 1'
Adesso VIII
Fünfundfünfzig Töne für Hedda – für Altblockflöte solo (2013) 1'
Adesso VII
Dreiundsiebzig Töne für Atli – für Sopranblockflöte solo (2011) 1'
Adesso VI
Thirty nine Notes for António – für Altblockflöte solo (2011) 1'
LACRIMAE
für drei Blockflöten (2011) 6‘
Adesso IV
Fifty three Notes for Michala – für Altblockflöte solo (2011) 1'
Adesso III
Sixty Notes for Andrew – für Altblockflöte solo (2009) 1'30
Adesso II
Siebzig Töne für Monica – für Blockflöte solo (2009) 1'30
IL CIECO MIRACOLOSO
für Altblockflöte, Sopran und Harfe (2009) 12’
PAN ERWACHT (The Awakening of Pan)
für Blockflöte und Streichorchester (Kadenz zum Blockflötenkonzert C-Dur RV 443 von A. Vivaldi) (2006) 7’
IKONA
für Blockflöte (A/S) solo (2006) 8'
SVIRÉLI
Musik für Streichorchester und vier Blockflöten (2001) 16'
HORNS OF ELFLAND
Fragments in Memory of Benjamin Britten für Tenorblockflöte solo, (1999), (Schott OFB 198) 10'
KLINGENDE ZEIT
Sieben Szenen nach Haikus von Günther Klinge für Bariton, Blockflöte, Violoncello u. Klavier (1998) 32'
RUSSISCHE SKIZZEN
für Altblockflöte solo (1997) 7'
CARMINA ROMANA
Cantata profana nach Texten altrömischer Dichter (dt./lat.) für Hohe Stimmen, Blockflöte und Percussion (1997) 16'
LUX AETERNA
für Altblockflöte solo (1992/94), (Möseler M 22.448) 6'
LYRISCHE SZENEN
Drei Fantasien für Altblockflöte solo (1992), (Möseler M 22.601) 10'
- Pastoral
- Traumspiel (Nachklang einer Fantasie von G.Ph.Telemann) - Nostalgischer Walzer
JAHRESZEICHEN
für Blockflöte (A/S) solo (1989/91)
- Frühlingsmusik (Möseler M 22.441) 10'
- Sommerklänge (Möseler M 22.442) 10'
- Herbstmusik (Möseler M 22.439) 8'
- Winterbilder (Möseler M 22.440) 10'
MUSICA INQUIETA
Sonate für Altblockflöte solo (1990), (Doblinger 04.461) 12'
FLAUTO DOLCE SOLO
Sieben Stücke für Altblockflöte solo (1988/90), (Doblinger 04.457) 20'
KLANGREDEN
Duette für Altblockflöte u. Querflöte (1986), (Doblinger 04.462) 15'
MOPSWALZER
Ein musikalischer Spaß für 4 Altblockflöten 1' (1983/1993)
200 Jahre Holzblasinstrumentenbau:
Die Firma Mollenhauer feiert 2022 ein ganz besonderes Jubiläum
Generationenübergreifend nachhaltig im Dienste der Musik: Was als kleine Werkstatt begann, entwickelte sich rasch zu einem Unternehmen, das Holzblasinstrumente aus Fulda in alle Welt verschicken konnte. Der bis heute familiengeführte Betrieb blickt unterdessen auf eine Entwicklung von über zwei Jahrhunderten zurück. Anlässlich des Jubiläums hat Franz Müller-Busch die Sonderausstellung im Vonderau Museum in Fulda besucht und lässt die Firmengeschichte anschaulich Revue passieren – mit einem besonderen Augenmerk auf die Blockflöte, welche heute hier zum Instrument Nummer 1 geworden ist.

Die aufgenommenen Originalblockflöten (im Zeitraum 1967–2012)
Frans Brüggen
Sopraninoblockflöte
Johann Christoph Denner
Sixth Flute
Thomas Stanesby jun.
Sopranblockflöten
Engelbert Terton
Willem Beukers
Richard Haka
Fourth Flute
Peter Bressan
Altblockflöten
Abraham van Aardenberg
Johann H. Eichentopf
Peter Bressan (Sammlung Edgar Hunt)
Peter Bressan (Sammlung Frans Brüggen)
Robert Wijne
Johann H. Rottenburgh
Jan J. Van Heerde
Johann B. Gahn
Thomas Stanesby sen. (Sammlung Comtesse de la Chambure)
Thomas Stanesby sen. (Sammlung Frans Brüggen)
Jan Steenbergen
Voice Flute
Peter Bressan
Tenorblockflöte
Peter Bressan
Michel Piguet
Altblockflöte
Thomas Stanesby sen. (Sammlung Comtesse de la Chambure)
Marianne Lüthi
Sopraninoblockflöte
Johann Christoph Denner
Altblockflöte
Johann Christoph Denner
Voice Flute
Johann Christoph Denner
David Munrow
Sixth flute
Thomas Stanesby jun.
Fourth Flute
Peter Bressan
Altblockflöte
Peter Bressan (Sammlung Edgar Hunt)
Tenorblockflöte in B
Thomas Stanesby jun.
Hans-Martin Linde
Sopraninoblockflöte
Johann Christoph Denner
Voice Flute
Johann Christoph Denner
Jean-Claude Veilhan
Altblockflöte
Johann Chr. Schlegel
Kees Boeke
Altblockflöten
Peter Bressan (Sammlung Frans Brüggen)
Thomas Stanesby sen. (Sammlung Frans Brüggen)
Walter van Hauwe
Altblockflöte
Peter Bressan (Sammlung Frans Brüggen)
Peter Holtslag
Fourth Flute
Peter Bressan
Altblockflöten
Peter Bressan
Urquhart
Robert Wijne
Tenorblockflöte in B
Thomas Stanesby jun.
Bassblockflöte
Peter Bressan (zugeschrieben)
Saskia Coolen
Sopraninoblockflöten
Anonymus
Abraham van Aardenberg
Johann W. Oberlender
Sopranblockflöten
Engelbert Terton
Willem Beukers, 2 verschiedene
Abraham van Aardenberg
Altblockflöten
Thomas Boekhout
Willem Beukers
De Bey
Engelbert Terton (2 verschiedene)
Abraham van Aardenberg (2 verschiedene)
Jan J. Van Heerde
Johann W. Oberlender
Tenorblockflöte
Peter Bressan
Bassblockflöte
Johann Christoph Denner
Erik Bosgraaf
Sopranblockflöte
Willem Beukers
Aldo Abreu
Altblockflöten
Thomas Stanesby jun.
Peter Bressan
Johann Chr. Denner
Georg H. Scherer
Voice Flute
Peter Bressan
Tenorblockflöte
Peter Bressan
Bassblockflöte
Thomas Boekhout